Vollender
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Vollender, der — Der Vollender, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Vollenderinn, eine Person, welche etwas vollendet. Christus ist der Anfänger und Vollender des Glaubens, Ebr. 12, 2 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vollender — Voll|ẹn|der … Die deutsche Rechtschreibung
Bach: Außenseiter und Vollender — Wie kein anderer Komponist seiner Zeit hat Johann Sebastian Bach in unsere Gegenwart hineingewirkt, und dies, obwohl er zu Lebzeiten eher als Organist denn als Komponist in hohem Ansehen stand. Schien seine Improvisationskunst den Zeitgenossen… … Universal-Lexikon
Mani (Religionsstifter) — Mani (persisch مانی Mānī [mɔːˈniː], altgriechisch Manichaíos, lateinisch Manes oder Manichaeus; * 14. April 216 in Mardīnū in der Gegend von Seleukia Ktesiphon; † 14. Februar 276 oder 26. Februar 277 in Gundishapur) war der Stifter der nach ihm… … Deutsch Wikipedia
Naumburger Meister — Stifterfiguren im Naumburger Dom Hermann von Meißen und Reglindis … Deutsch Wikipedia
Zwischenzustand — bezeichnet sowohl in der tibetanisch buddhistischen als auch in der christlichen Theologie einen Zustand im Leben nach dem Tod. Inhaltsverzeichnis 1 Buddhistische Tradition 2 Gnosis 3 Christlich jüdische Tradition … Deutsch Wikipedia
Architektūr — Architektūr, im weitern Sinne soviel wie Baukunst, d.h. die Kunst, alle Arten von Baulichkeiten nach Zweck und Bedürfnis auszuführen, im engern Sinne die Hochbaukunst, die sich mit der Errichtung und Einrichtung von Hochbauten beschäftigt… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Eigentumstheorien — sind systematische Erklärungsversuche zur Entstehung und Rechtfertigung der gesellschaftlichen Institution des Eigentums. Das Recht auf persönliches Hab und Gut wird in der Regel nicht infrage gestellt. Kontroverse Positionen gibt es hingegen in… … Deutsch Wikipedia
Vollenderin — Vọll|en|de|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Vollender. * * * Vọll|en|de|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Vollender … Universal-Lexikon
islamische Philosophie: Vollmacht und Grenzen der Vernunft — Das Gesetz des Islam ist gegründet auf Offenbarung auf den Koran als den Text der Offenbarung, ergänzt durch überlieferte Weisungen und Handlungen des Propheten, die Sunna. Aber in seiner Ausgestaltung, Systematisierung und Formulierung ist es… … Universal-Lexikon